Der Sturz ist eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Das heißt, es gibt viele Einzelfaktoren die zu einem Sturz beitragen.
U. a. liegen diese in den persönlichen Voraussetzungen des älteren Menschen und in der direkten Umwelt begründet.
Die Folge von Stürzen sind neben schmerzhaften Prellungen oder Brüchen auch die Steigerung der Unsicherheit und Ängsten. Wenn aus der Angst vor weiteren Stürzen die Bewegung eingeschränkt wird, entsteht ein Teufelskreis von wechselseitigen Folgen für den Gleichgewichtssinn, soziale Interaktion, Wahrnehmung des Selbstwertgefühls, Muskulatur und Ernährung.
Wann ist eine Sturzrophylaxe sinnvoll oder notwendig?
- Zustand nach einem Schlaganfall
- Parkinson-Krankheit
- Koordinations- oder Gleichgewichtsdefizite
- Verminderte oder abnehmende Muskelleistung
- Bewegungseinschränkungen
- Zustand nach Arthrosen und Osteoporosen