Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin bei uns - wir freuen uns auf Sie!

  • 034652 - 670 116
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Das sind wir
    • Behandlungsablauf
    • Jobangebote
  • Fachbereiche
    • Therapiemittel
    • Pädiatrie
    • Neurologie
    • Geriatrie
    • Schwindel / Gleichgewicht
    • Sturzprophylaxe
    • Psychiatrie
    • Orthopädie / Handtherapie
    • Onkologie
  • Fragen
  • Galerie
    • Unsere Praxis
    • Unser Team
    • Pädiatrie
    • Therapeuten in Aktion
    • Orthopädie / Handtherapie
    • 10-jähriges Jubiläum
  • Kontakt
 

STURZPROPHYLAXE

Ein Sturz passiert schnell

Der Sturz ist eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Das heißt, es gibt viele Einzelfaktoren die zu einem Sturz beitragen.
U. a. liegen diese in den persönlichen Voraussetzungen des älteren Menschen und in der direkten Umwelt begründet.

Die Folge von Stürzen sind neben schmerzhaften Prellungen oder Brüchen auch die Steigerung der Unsicherheit und Ängsten. Wenn aus der Angst vor weiteren Stürzen die Bewegung eingeschränkt wird, entsteht ein Teufelskreis von wechselseitigen Folgen für den Gleichgewichtssinn, soziale Interaktion, Wahrnehmung des Selbstwertgefühls, Muskulatur und Ernährung.

Wann ist eine Sturzrophylaxe sinnvoll oder notwendig?

  • Zustand nach einem Schlaganfall
  • Parkinson-Krankheit
  • Koordinations- oder Gleichgewichtsdefizite
  • Verminderte oder abnehmende Muskelleistung
  • Bewegungseinschränkungen
  • Zustand nach Arthrosen und Osteoporosen

Therapieziel und Therapieinhalte

Therapieziel:

  • individuelle Schwachstellen werden gemeinsam herausgearbeitet
  • für das sichere Gehen werden notwendige Bewegungsabläufe gezielt geschult und trainiert
  • Muskelaufbau
  • Verbesserung von Reaktion, Gleichgewicht und Gehfähigkeit
  • Beratung im Hinblick auf mögliche Hilfsmittel
  • Stolperfallen innerhalb der Wohnung und im Alltag erkennen

Therapieinhalte:

  • Übungen zum Muskelaufbau
  • Kraft und Balancetraining
  • Gezielte Gehübungen
  • Beratung (Hilfsmittel, Stolperfallen etc.)

Schwindeltraining ist immer ein Provokationstraining, dessen Prinzipien sind:

  • steigender Schwierigkeitsgrad vom Liegen zum Stand
  • Stabilisierung des visuellen Systems (Augenübungen)
  • Stabilisierung des propriozeptiven Systems (Kraftübungen)
  • Atem- und Entspannungsübungen
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Das sind wir
    • Behandlungsablauf
    • Jobangebote
  • Fachbereiche
    • Therapiemittel
    • Pädiatrie
    • Neurologie
    • Geriatrie
    • Schwindel / Gleichgewicht
    • Sturzprophylaxe
    • Psychiatrie
    • Orthopädie / Handtherapie
    • Onkologie
  • Fragen
  • Galerie
    • Unsere Praxis
    • Unser Team
    • Pädiatrie
    • Therapeuten in Aktion
    • Orthopädie / Handtherapie
    • 10-jähriges Jubiläum
  • Kontakt
 
  • Adresse

    Bäckerplatz 2, 06542 Allstedt

  • Telefon

    034652 - 670 116

  • E-Mail

    info@ergotherapie-schlenstedt.de

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung